Einleitung
In dieser Datenschutzerklärung wird erläutert, wie wir, AVIRE Ltd, Ihre persönlichen Daten erheben, verwenden und schützen, wenn Sie unsere Website nutzen. Wir verpflichten uns, Ihre Privatsphäre zu schützen und werden Ihre persönlichen Daten nur in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzrichtlinie verwenden. Bitte lesen Sie die folgenden Informationen sorgfältig durch, um zu verstehen, wie wir mit Ihren persönlichen Daten umgehen und wie wir sie behandeln. Durch den Besuch von https://www.avire-global.com/ stimmen Sie den in dieser Richtlinie beschriebenen Praktiken zu.
Für die Zwecke der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist der für die Datenverarbeitung Verantwortliche AVIRE Ltd, Unit 1, The Switchback, Gardener Road, Maidenhead, SL6 7RJ.
Definitionen von Begriffen
Die Datenschutzrichtlinie von AVIRE LTD basiert auf den vom europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber bei Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendeten Begriffen. Um ein besseres Verständnis dieser Datenschutzrichtlinie zu erzielen, möchten wir der Öffentlichkeit, interessierten Parteien und unseren Kunden die verwendeten Begriffe erläutern.
In dieser Datenschutzerklärung verwenden wir unter anderem die folgenden Begriffe:
Als personenbezogene Daten gelten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „Betroffener“) beziehen. Eine identifizierbare natürliche Person ist eine Person, die direkt oder indirekt anhand von Identifikatoren wie Namen, einer Identifikationsnummer, Standortdaten, einem Online-Identifikator oder anhand von Faktoren, die spezifisch für die physische, physiologische, genetische, psychologische, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten vom Verantwortlichen verarbeitet werden.
Verarbeitung ist jeder Vorgang, der mit oder ohne Hilfe von automatisierten Prozessen oder einer solchen Serie von Vorgängen im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie Erfassung, Aufzeichnung, Organisation, Sortierung, Speicherung, Anpassung oder Änderung, Lesen, Abfragen, Verwenden, Offenlegung durch Übermittlung, Verteilung oder eine andere Form der Bereitstellung, Vergleich oder Verknüpfung, Einschränkung, Löschung oder Zerstörung durchgeführt wird.
Eine Einschränkung der Verarbeitung ist das Markieren gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, deren zukünftige Verarbeitung einzuschränken.
Profiling ist jegliche Art von automatischer Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, diese personenbezogenen Daten zur Beurteilung bestimmter persönlicher Aspekte einer natürlichen Person, insbesondere im Hinblick auf Arbeitsleistung, wirtschaftliche Situation, Gesundheit und persönliches Wohlbefinden zu verwenden. Analyse oder Vorhersage der Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, des Verhaltens, des Aufenthaltsortes oder des Ortswechsels dieser natürlichen Person.
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten auf eine Weise, bei der die personenbezogenen Daten ohne die Verwendung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer bestimmten betroffenen Person zugeordnet werden können. Dies unterliegt der Voraussetzung, dass diese zusätzlichen Informationen separat gespeichert und durch technische und organisatorische Maßnahmen geschützt werden, um sicherzustellen, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugeordnet werden können.
Der Verantwortliche oder die für die Verarbeitung verantwortliche Person ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet.
Der Verarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Institution oder andere Stelle, die im Auftrag des Verantwortlichen personenbezogene Daten verarbeitet.
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Institution oder andere Stelle, an die personenbezogene Daten weitergegeben werden, unabhängig davon, ob es sich um einen Dritten handelt oder nicht.
Ein Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle als die betroffene Person, der Verantwortliche, der Auftragsverarbeiter und die Personen, die befugt sind, die personenbezogenen Daten unter der direkten Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters zu verarbeiten.
Einwilligung ist jegliche Erklärung des Willens, die von der betroffenen Person freiwillig, in Kenntnis der Sachlage und eindeutig in Form einer Erklärung oder einer anderen eindeutigen positiven Handlung abgegeben wird, mit der die betroffene Person anzeigt, dass sie in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einwilligt.
Welche Informationen wir erheben
Wenn Sie unsere Website nutzen, können wir die folgenden Informationen erheben:
Wie wir Ihre Informationen verwenden
Ihre Informationen können für folgende Zwecke verwendet werden:
Wie wir Ihre Informationen schützen
Wir sind bestrebt, Ihre personenbezogenen Daten zu schützen und haben angemessene technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um deren Sicherheit zu gewährleisten. Außerdem beschränken wir den Zugang zu Ihren Daten auf jene Mitarbeiter, die diese zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen.
Cookies
Auf der AVIRE-Website und der HUB-Plattform werden Cookies verwendet, um Sie von anderen Benutzern zu unterscheiden. Dies hilft uns, Ihnen ein gutes Erlebnis zu bieten, wenn Sie auf unserer Website surfen, und ermöglicht uns auch, unsere Website zu verbessern. Indem Sie die Website und HUB weiter nutzen, stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Ein Cookie ist eine kleine Datei mit Buchstaben und Zahlen, die wir in Ihrem Browser oder auf der Festplatte Ihres Computers speichern, wenn Sie zustimmen. Cookies enthalten Informationen, die auf der Festplatte Ihres Computers gespeichert werden.
Wir verwenden die folgenden Cookies:
Analyse-Tools
Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen erfolgen auf Grundlage von Art. 6 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Mit den eingesetzten Tracking-Maßnahmen wollen wir zum einen eine bedarfsgerechte Gestaltung und kontinuierliche Optimierung unserer Website sicherstellen. Zum anderen setzen wir Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und für Sie auszuwerten, um unser Angebot zu optimieren. Diese Interessen sind als berechtigte Interessen im Sinne der vorgenannten Verordnung anzusehen.
Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien finden Sie in den entsprechenden Tracking-Tools.
Wir benutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google Inc. (https://about.google/intl/en/) (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden “Google”). In diesem Zusammenhang werden pseudonyme Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe Abschnitt 4) verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website, wie z. B
werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website zu evaluieren, Berichte über die Website-Aktivität zu erstellen und andere Dienste im Zusammenhang mit der Website und dem Internetgebrauch zur Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Website bereitzustellen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von uns verarbeiten. Unter keinen Umständen wird Ihre IP-Adresse mit anderen Google-Daten zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, sodass keine Zuordnung möglich ist (IP-Masking).
Sie können die Installation von Cookies durch entsprechende Einstellungen der Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall nicht alle Funktionen dieser Website in vollem Umfang genutzt werden können.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics erhalten Sie in der Google Analytics-Hilfe unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=en.
Wir benutzen Google Conversion Tracking, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung auszuwerten. Google Ads setzt ein Cookie auf Ihrem Computer, wenn Sie über eine Google-Anzeige unsere Website erreicht haben.
Diese Cookies laufen nach 30 Tagen ab und werden nicht zur Identifizierung von Personen verwendet. Wenn der Benutzer bestimmte Seiten der Website des Google Ads-Kunden besucht und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können sowohl Google als auch der Kunde sehen, dass der Benutzer auf die Anzeige geklickt hat und auf diese Seite weitergeleitet wurde.
Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können daher nicht über die Websites von Google Ads Kunden verfolgt werden. Die mit dem Konversions-Cookie gewonnenen Informationen dienen der Erstellung von Konversionsstatistiken für Google Ads-Kunden, die sich für Konversionstracking entschieden haben. Die Google Ads-Kunden erfahren die Gesamtzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und auf eine Seite mit einem Conversion-Tracking-Tag weitergeleitet wurden. Allerdings erhalten sie keine Informationen, mit denen Benutzer persönlich identifiziert werden können.
Wenn Sie nicht an dem Tracking-Prozess teilnehmen möchten, können Sie auch die Einstellung eines für diesen Zweck erforderlichen Cookies ablehnen – z. B. über eine Browsereinstellung, die grundsätzlich das automatische Setzen von Cookies deaktiviert. Sie können auch Cookies für Konversionstracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies aus der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden. Die Datenschutzhinweise von Google zum Konversionstracking finden Sie hier https://services.google.com/sitestats/en.html.
Unsere Website verwendet Google Tag Manager. Mit Google Tag Manager können Website-Tags auf einer Plattform verwaltet werden. Das Google Tag Manager-Tool selbst ist eine Cookie-freie Domain. Das bedeutet, dass keine Cookies gesetzt und keine persönlichen Daten gesammelt werden. Das Tool aktiviert andere Tags, die wiederum Daten sammeln können. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn eine Deaktivierung auf Domain- oder Cookie-Ebene vorgenommen wurde, gilt dies für alle Tracking-Tags, sofern diese mit Google Tag Manager implementiert sind.
In der Praxis bedeutet dies, dass der Google Tag Manager keine Daten sammelt. Stattdessen setzt er einfach andere Tools ein, die bei Bedarf Daten sammeln. Wir werden diese Tools in den folgenden Abschnitten beschreiben.
Wir verwenden Google reCAPTCHA, um festzustellen, ob ein Menschen oder ein Computer eine bestimmte Eingabe in unser Registrierungsformular gemacht hat. Anbieter ist Google Inc.
Google verwendet die folgenden Daten, um zu überprüfen, ob Sie ein Mensch oder ein Computer sind:
Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1, Punkt a EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO). Wir haben ein überwiegendes berechtigtes Interesse an der Nutzung dieses Tools, um die Sicherheit unserer Webseiten zu gewährleisten, uns vor automatisierten Eingaben (z. B. Bot-Attacken) zu schützen und sicherzustellen, dass es ausschließlich für private, nicht-kommerzielle Zwecke von menschlichen Nutzern verwendet wird. Mit verbesserter Sicherheit können wir Ihnen eine bessere Garantie für die Bereitstellung unserer Website bieten.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA und die Datenschutzerklärung von Google finden Sie hier: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.
Hotjar-Cookie: Dieser Sitzungs-Cookie wird gesetzt, damit Hotjar weiß, ob dieser Besucher in der Stichprobe enthalten ist, die zur Erstellung von Trichtern verwendet wird.
Sie können weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten in der Datenschutzerklärung von Hotjar finden: https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy/
Unsere Website verwendet Plug-Ins von YouTube, einer von Google betriebenen Website. Der Betreiber der Webseiten ist YouTube, LLC, 901 Cherry Ave. in San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Internetseiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. In diesem Fall wird an den YouTube-Server übermittelt, welche unserer Webseiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Wir nutzen YouTube-Videos insbesondere, um unser Unternehmen für Sie möglichst ansprechend zu präsentieren und Ihnen einen umfassenden Überblick über unsere Produkte und Dienstleistungen zu geben. Oft sagt ein kurzes, anschauliches Video mehr aus als ein langer Text.
Weitere Informationen über die Verarbeitung von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.com/intl/en/policies/privacy
Salesforce und Pardot
Wir verwenden Salesforce und Salesforce Pardot, um Kundenbeziehungen aufzubauen, zu verwalten und zu organisieren, was die Erfassung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten beinhalten kann.
Weitere Informationen über den Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Salesforce unter: https://www.salesforce.com/company/privacy/full_privacy/
Soziale Netzwerke
Auf unserer Website finden Sie Links zu den Social-Media-Diensten Facebook, LinkedIn und YouTube. Links zu den Webseiten der Social-Media-Dienste erkennen Sie z. B. am Logo des Unternehmens, etwa dem Facebook- oder LinkedIn-Logo. Dies sind keine Social Plugins, die dem Anbieter ermöglichen, Daten aufzuzeichnen, sobald eine Seite geöffnet wird. Wir haben uns bewusst dagegen entschieden, um Ihnen eine möglichst ansprechende und datenschutzfreundliche Gestaltung der Website zu bieten. Wenn Sie diesen Links folgen, gelangen Sie auf die AVIRE-Unternehmensseite des jeweiligen Social-Media-Dienstes. Wenn Sie auf einen Link zu einem Social-Media-Dienst klicken, wird eine Verbindung zu den Servern des Social-Media-Dienstes hergestellt. Dadurch wird den Servern des Social-Media-Dienstes mitgeteilt, dass Sie unsere Website besucht haben. Darüber hinaus werden weitere Daten an den Anbieter des sozialen Netzwerks übermittelt. Dies sind zum Beispiel:
Wenn Sie zum Zeitpunkt der Aktivierung des Links bereits beim entsprechenden sozialen Netzwerk angemeldet sind, kann der Anbieter des sozialen Netzwerks möglicherweise Ihren Benutzernamen und manchmal sogar Ihren echten Namen aus den übertragenen Daten ermitteln und diese Informationen Ihrem persönlichen Benutzerkonto beim sozialen Netzwerk zuordnen. Der Anbieter kann dann z. B. erkennen, dass Sie sich für AVIRE interessieren, wenn Sie den Link anklicken. Sie können die Zuordnung dieser Informationen zu Ihrem persönlichen Benutzerkonto verhindern, indem Sie sich vorher aus Ihrem Benutzerkonto ausloggen.
Die Server der Social-Media-Dienste befinden sich in den USA und anderen Ländern außerhalb der Europäischen Union. Daher kann die Datenverarbeitung durch den Anbieter des sozialen Netzwerks auch in Ländern außerhalb der Europäischen Union erfolgen. Bitte beachten Sie, dass Unternehmen in diesen Ländern Datenschutzgesetzen unterliegen, die personenbezogene Daten in der Regel nicht in gleichem Maße schützen, wie dies in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union der Fall ist.
Bitte beachten Sie, dass wir keinen Einfluss auf Umfang, Art und Zweck der durch den Anbieter des sozialen Netzwerkdienstes durchgeführten Datenverarbeitung haben. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten durch die auf unserer Website eingebundenen Social-Media-Dienste finden Sie in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Social-Media-Dienste.
Sie können die Cookies blockieren, indem Sie die Einstellung Ihres Browsers aktivieren, mit der Sie die Verwendung aller oder einiger Cookies ablehnen können. Sollten Sie jedoch alle Cookies (einschließlich der notwendigen Cookies) in Ihren Browser-Einstellungen blockieren, haben Sie möglicherweise keinen Zugang zu allen oder Teilen unserer Website.
Alle Cookies (außer den notwendigen Cookies) laufen nach 12 Monaten ab.
Wie lange wir Ihre persönlichen Daten aufbewahren
Wir bewahren Ihre Daten nicht länger auf, als es für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist. Die Dauer, für die wir Ihre personenbezogenen Daten aufbewahren, wird durch betriebliche und rechtliche Erwägungen bestimmt. So sind wir beispielsweise gesetzlich verpflichtet, bestimmte Arten von Daten aufzubewahren, um unsere gesetzlichen und behördlichen Verpflichtungen zu erfüllen (z. B. zu Steuer-/Buchführungszwecken).
Weitergabe Ihrer Informationen
Wir können Ihre persönlichen Daten zu folgenden Zwecken mit Dritten teilen:
Sie stimmen zu, dass wir das Recht haben, Ihre persönlichen Daten mit folgenden Personengruppen zu teilen:
Wir werden Ihre persönlichen Daten an Dritte weitergeben:
Wenn wir verpflichtet sind, Ihre persönlichen Daten offenzulegen oder weiterzugeben, um einer gesetzlichen Verpflichtung nachzukommen, oder um unsere Nutzungsbedingungen oder Verkaufsbedingungen und andere Vereinbarungen durchzusetzen oder anzuwenden; oder um die Rechte, das Eigentum oder die Sicherheit von AVIRE Ltd, unseren Kunden oder anderen zu schützen. Dazu gehört auch der Austausch von Informationen mit anderen Unternehmen und Organisationen zum Zwecke des Schutzes vor Betrug und der Reduzierung des Kreditrisikos.
Wo wir Ihre personenbezogenen Daten speichern
Die von Ihnen erhobenen Daten werden in ein Zielland innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums („EWR“) transferiert und dort gespeichert. Sie werden auch von Mitarbeitern verarbeitet, die sich innerhalb des EWR befinden und uns oder einem unserer Lieferanten zugehörig sind. Dazu gehören Mitarbeiter, die unter anderem mit der Ausführung Ihrer Bestellung, der Verarbeitung Ihrer Zahlungsdaten und der Bereitstellung von Supportleistungen beschäftigt sind. Mit der Übermittlung Ihrer persönlichen Daten stimmen Sie dieser Übertragung, Speicherung oder Verarbeitung zu. Wir werden alle angemessenen Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass Ihre Daten sicher und in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung behandelt werden.
Alle Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen, werden auf sicheren Servern gespeichert. Wenn wir Ihnen ein Passwort gegeben haben (oder Sie ein solches gewählt haben), das Ihnen den Zugang zu bestimmten Teilen unserer Website ermöglicht, sind Sie dafür verantwortlich, dieses Passwort vertraulich zu behandeln. Wir bitten Sie, Ihr Passwort nicht mit anderen Personen zu teilen.
Leider ist die Übertragung von Informationen über das Internet nicht vollständig sicher. Obwohl wir uns bemühen, Ihre persönlichen Daten zu schützen, können wir die Sicherheit Ihrer über unsere Seite übertragenen Daten nicht garantieren. Jede Übertragung erfolgt auf eigenes Risiko. Sobald wir Ihre Informationen erhalten haben, werden wir strenge Verfahren und Sicherheitsfunktionen verwenden, um unbefugten Zugriff zu verhindern.
Ihre Rechte
Sie haben folgende Rechte hinsichtlich Ihrer persönlichen Informationen:
Sollten Sie eines dieser Rechte anwenden wollen, kontaktieren Sie uns bitte unter den angegebenen Kontaktdaten.
Änderungen an dieser Richtlinie
Wir können diese Datenschutzerklärung gelegentlich aktualisieren. Die neueste Version der Richtlinie ist stets auf unserer Website verfügbar. Wir empfehlen Ihnen, diese Richtlinie regelmäßig zu überprüfen, um über die Art und Weise informiert zu sein, wie wir Ihre personenbezogenen Daten schützen.
Kontakt
Sollten Sie Fragen oder Bedenken bezüglich dieser Datenschutzerklärung haben, kontaktieren Sie uns bitte unter info@avire-global.com