Memco’s vor kurzem eingeführtes Digitales Kommunikationssystem wurde durch den renommierten TÜV Österreich zertifiziert und hat damit einen weiteren Meilenstein erreicht. Der TÜV Österreich, eine der führenden und angesehensten Zertifizierungsstellen in Europa, ist eine gänzlich unabhängige Institution, die Überprüfungen, Akkreditierungen und Zertifizierungen für Unternehmen in Europa anbietet. Die Zertifikate des TÜV Österreich sind weltweit dafür anerkannt, dass diese dem höchsten Standard entsprechen.
Das Digitale Kommunikationssystem wurde in Zusammenarbeit mit dem ÖWD, einem der größten Service-Center für Aufzugsnotrufe in Österreich, getestet https://www.owd.at/notrufzentrale/call-center/
Als ein Teil des Zertifizierungsprozesses wurde das Fernüberwachungssystem, der Avire Hub, zur Überprüfung des Batteriestatus, des Lautsprechers und Mikrofons sowie zum Empfangen von EN81-28* gerechten Notrufen und technischen Anrufen verwendet. Durch das Drücken des Alarmtasters wurde das Notrufsystem zum einen direkt mit dem ÖWD Service-Center verbunden, zum anderen wurde der Notruf, durch die Nutzung des Datenkanals, zusätzlich simultan im Avire Hub registriert. Eine zuvor festgelegte Benachrichtigung kann nun helfen, den Aufzug zu lokalisieren und eine Befreiung zu veranlassen.
Memco´s Digitale Kommunkationsplattform ist das Herz eines Kommunikationssystems, welches als Daten-Highway fungiert und Ihnen die Möglichkeit bietet, Informationen von angebundenen Produkten innerhalb des Aufzugsschachtes zu empfangen und ebenfalls an diese zu senden. Unsere intuitive und einfach zu nutzende Cloud-Plattform, der Avire Hub, ist die Benutzeroberfläche des DCP. Informationen zu nutzen, um die Effizienz diverser Anlagen zu steigern ist kein neues Konzept, jedoch findet dieses, durch Verwendung des Digitalen Kommunikationssystems, nun auch Anwendung bei Aufzügen und das ohne den Aufwand und die Kosten, eine neue Aufzugssteuerung zu installieren. Das DCP erlaubt es unseren Kunden, durch die Fernkonfiguration und -überwachung, Echzeitdaten bezüglich des Aufzugstatus zu erhalten und diese für den Zweck der vorausschauenden Wartung sowie Entscheidungsfindung zu verwenden.
Bitte besuchen Sie für weitere Informationen über den TÜV Österreich die folgende Website: http://www.tuev.at/start/browse/Webseiten/TUV%20Austria%20Services/Aufzugstechnik
*EN81-28 2018 fordert, dass sowohl die Funktionsfähigkeit eines Aufzugnotrufsystems als auch der Status jeder Batterie, die das System unterstütz, in einem Rhytmus von maximal drei Tagen oder kürzer durch einen simulierten Notruf (automatischer Test) überprüft werden. Die Batterien dürfen hierbei eine minimale Lebensdauer von einer Stunde nicht unterschreiten.