Smart Buildings werden auch als automatisierte Gebäude, intelligente Gebäude oder Gebäude mit intelligenter Technologie bezeichnet. Bei Smart Buildings handelt es sich um jegliche Bauwerke, die automatisierte Prozesse verwenden, um die Abläufe des Gebäudes automatisch zu steuern – einschließlich Heizung, Lüftung, Klimaanlage, Beleuchtung, Vertikalbeförderung und anderer Systeme. Diese Gebäude verwenden typischerweise Sensoren, Aktoren und Mikroprozessoren, um Daten entsprechend den Funktionen und Dienstleistungen eines Unternehmens zu erfassen und zu verwalten.

Die Infrastruktur in einem Smart Building ermöglicht es Gebäudeeigentümern, Betreibern und Hausverwaltungen, die Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit von Gebäudeanlagen zu verbessern. Zu den Zielen gehören die Senkung des Energieverbrauchs, die Optimierung der Flächennutzung und die Minimierung der Umweltbelastung durch Gebäude. Grundsätzlich tragen Smart Buildings dazu bei, die Produktivität der Personen im Gebäude zu steigern und die Wirtschaftlichkeit von Gebäuden im Vergleich zu einem nicht vernetzten Gebäude zu erhöhen.

Verwaltung von Smart Buildings

Moderne Technologien verändern die Art und Weise, wie Gebäude verwaltet werden. Die Verwaltung von Smart Buildings bietet einen tiefen Einblick in die Leistungsfähigkeit von Gebäudeanlagen, maximiert die Betriebszeit und löst Probleme, bevor sie eintreten. Einfach gesagt schützt die Verwaltung von Smart Buildings Investitionen in Gebäude und stellt sicher, dass sie problemlos in optimalem Betriebszustand gehalten werden können. Die Vorhersage potenzieller Probleme ermöglicht eine Evolution der Prozesse von proaktiv zu vorausschauend und liefert Analyseergebnisse, auf die man reagieren kann. Für den Gebäudemanager bietet dieses System eine 360-Grad-Sicht auf die Echtzeit-Performance eines Gebäudes.

Personenbeförderung in Gebäuden

Auch der Personenverkehr durch Gebäude, der als „People Flow“ bezeichnet wird, hat sich im Laufe der Jahre drastisch verändert. Gebäude haben sich von der Nutzung von Treppen für den Personenverkehr zwischen Etagen über Aufzüge mit Bedienpersonal bis hin zu den heute verwendeten automatischen per Tastendruck gesteuerten Aufzügen entwickelt. IoT-Lösungen für das Internet der Dinge sorgen zusammen mit den Erwartungen der Kunden für ein Umdenken in der Art und Weise, wie Aufzüge in Gebäuden für den Personenverkehr ausgelegt und gebaut werden.

Was ist ein Smart Lift?

Smart Lifts sind intelligente Aufzüge und verwenden Sensoren, die sich im Aufzugschacht und am Fahrkorb befinden. Sie erfassen Daten und ermöglichen eine Echtzeitüberwachung der Leistung einer jeden Anlage. Neue Arten von Smart Lifts bieten dem für den Aufzug verantwortlichen Wartungsunternehmen und dem Gebäudeeigentümer, die die Verantwortung für die Aufrechterhaltung der Verfügbarkeit tragen, durch die Möglichkeit das Gebäude zu optimieren und die Zugänglichkeit für die Benutzer zu ermöglichen, einen erheblichen Nutzen.

Für Wartungstechniker minimieren Smart Lifts die Stillstandszeiten durch Echtzeitüberwachung. Aufzüge, die wegen ungeplanter Wartungsarbeiten ausfallen, stellen eine Unannehmlichkeit für die Gebäudenutzer dar und können das Wartungspersonal oft unvorbereitet treffen. Dies führt zu Frustration und macht einige Bereiche für diejenigen, die auf die Aufzüge angewiesen sind, unzugänglich. Mit einer effektiven Überwachungslösung können Wartungstechniker die operative Leistungsfähigkeit der Aufzüge genau im Auge behalten. Das bedeutet nicht nur, dass die Wartungstechniker vorwegnehmen können, wann möglicherweise Probleme auftreten, sondern auch, dass die Stillstandszeiten der Aufzüge erheblich reduziert werden können. Für die Gebäudeverwalter ist es eine Sorge weniger, wenn sie wissen, dass Probleme mit ihren Aufzügen frühzeitig erkannt und schnell behoben werden können.

Zusätzlich zur Überwachung der Aufzugaktivität hat die Einführung der Zielwahlsteuerung zur Steuerung des Personenverkehrs durch ein Gebäude den einfachen Akt der Beförderung von Fahrgästen zwischen den Stockwerken transformiert. Anstatt lediglich den entsprechenden Knopf zu drücken, um nach oben oder unten zu fahren, wählen die Fahrgäste im Foyerbereich ihre gewünschte Etage aus und werden dann zu dem Aufzug geleitet, der sie mit der geringsten Anzahl von Zwischenstopps an ihr Ziel bringt. Das System kann so eingerichtet werden, dass es Stoßzeiten in der Lobby antizipiert und so verhindert, dass große Mengen von Personen im Lobbybereich auf die vertikale Beförderung warten.

Zukunft von Smart Lifts

Die Entwicklung im Bereich der Smart Lifts schreitet rasant voran und wird durch die Erwartungen der Kunden und den Bedarf an Daten in der Gebäudetechnik getrieben. Informationen, wie die Nutzungsqualität des Aufzugs, die Anzahl der Türzyklen, die Betriebstemperatur und Vibrationen im Aufzugschacht, sind Indikatoren dafür, wie effizient ein Aufzug arbeitet und können für das Unternehmen, das den Aufzug wartet, von großem Wert sein. Ähnlich wie in vielen anderen Branchen liegt die Zukunft der Smart Lifts in der vorausschauenden und vorbeugenden Wartung, die zweifellos die Dynamik der Branche erheblich verändern und die Zugänglichkeit von Gebäuden für alle verbessern wird.

Erfahren Sie mehr über die Technologien, die Avire in diesem Bereich anbietet.

Artikel teilen

Related Products

Bearbeiten Sie Ihr nächstes Projekt mit uns

Kontaktseite