Aufzüge machen in der Regel 3-5 % des Gesamtenergiebedarfs eines Gebäudes aus. Können wir angesichts dieses signifikanten Verbrauchs die Energieeffizienz von Aufzügen verbessern?

Bedeutende Schritte in Richtung energieeffizienter Aufzüge

Zu den neuesten Aufzugstechnologien gehören energieeffiziente Antriebsmotoren und Getriebe. Durch getriebelose Technologie, Regeneration, VVVF-Antriebe und Permanentmagnetmotoren beträgt der Energieverbrauch der effizientesten Systeme weniger als 20 % des Verbrauchs eines konventionellen polumschaltbaren Antriebs.
Anwendungen in weniger hohen Gebäuden, bei denen Hydrauliksysteme zum Einsatz kommen, sind konstruktionsbedingt weniger effizient als sonstige Antriebssysteme. Deren Energieverbrauch konnte allerdings durch neue energieeffiziente Motortechnologie und Blasenspeicher für die Hydraulik ebenfalls gesenkt werden.

Kleinere Schritte zur Steigerung der Energieeffizienz bei Aufzügen

Kann man einen grünen Aufzug entwickeln, wenn es unpraktisch ist, das Antriebssystem zu modernisieren, oder wenn die Kosten untragbar sind? Ja! Bis zu 90 % des Energiebedarfs von wenig genutzten Aufzügen können von Komponenten stammen, die nicht mit dem Antrieb zusammenhängen. Selbst bei einem häufig genutzten Aufzug machen diese Komponenten mindestens 4 % des Energieverbrauchs aus. Steuerungssysteme, Belüftung, Beleuchtung, Displays und Bedienkonsolen sind die Hauptenergieverbraucher bei Aufzügen. Die Umstellung auf LED-Beleuchtung, der Wechsel zu neueren, effizienteren Motoren für die Belüftung und die Verwendung von Geräten, die bei Nichtverwendung in den Bereitschaftsmodus wechseln, verbessert somit die Energieeffizienz der Aufzüge. Aufzugskomponenten, die im Bereitschaftsmodus bleiben, verlängern die Lebensdauer der Ausrüstung und reduzieren dadurch deren langfristige Umweltauswirkung.

Ein verbesserter Personendurchlauf und ein besseres Aufzugsmanagement sparen erhebliche Energiemengen. Neue Steuerungen nutzen Software, durch welche die optimale Betriebsart ermittelt werden kann und steigern die Energieeffizienz der Aufzüge, indem die Schächte bei geringer Nutzung abgeschaltet werden. Die Nutzung der Zielauswahlsteuerung während Spitzenbedarfszeiten optimiert den Personendurchlauf und die Aufzugsbewegung.

Die Sicherstellung einer einwandfreien Wartung der Führungen kann den Widerstand einer Aufzugskabine um bis zu 100 kg senken.

Was ist mit der WEEE-Richtlinie? Wirkt sich die WEEE-Richtlinie auf Aufzüge und deren Komponenten aus?
Die WEEE-Richtlinie (Waste of Electrical and Electronic Equipment; deutsch: Elektro- und Elektronikgeräte-Abfall) tritt in Europa am 15. August 2018 in Kraft. Der Zweck dieser Richtlinie besteht darin, “zur Nachhaltigkeit von Produktion und Verbrauch sowie zu effizienten Ressourcennutzung und zur Rückgewinnung von wertvollen Sekundärrohstoffen beizutragen, indem vorrangig durch die Vermeidung von Abfällen von Elektro- und Elektro-Altgeräten und darüber hinaus durch Wiederverwendung, Recycling und andere Formen der Verwertung solcher Abfälle die zu beseitigende Abfallmenge reduziert wird. […].” Die Richtlinie schließt Aufzüge aus ihrem Geltungsbereich aus; eine Ausnahme bilden Komponenten, die nicht nur in Aufzügen, sondern auch in anderen Anwendungen genutzt werden können. Daher können Komponenten, wie zum Beispiel Schalter, Lampen oder Batteriepakete, von der WEEE-Richtlinie betroffen sein. Wenn Produkte dieser Art verwendet werden, muss in der Bedienungsanleitung eine Beschreibung der korrekten Entsorgung dieser Komponenten enthalten sein.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte

Artikel teilen

Related Products

Bearbeiten Sie Ihr nächstes Projekt mit uns

Kontaktseite