Piktogramme auf Aufzugstelefonen sind ein visuelles Hilfsmittel, das einer schwerhörigen Person hilft, den Status des Notrufs zu erkennen. In der Norm EN:81-70 von 2003 werden die folgenden 3 Schritte als obligatorisch bezeichnet:
Die Lichter zeigen nicht nur den Status an, sondern sind auch eine visuelle Bestätigung, dass das Notruftelefon korrekt funktioniert.
Im Jahr 2018 wurden die Normen aktualisiert und die Piktogrammbedienung wurde in die EN:81-28 verschoben. Die Schritte wurden ebenfalls geändert, was eine geringfügige Änderung der Piktogrammbedienung erforderte:
Wenn eine Alarmtaste gedrückt wird, geht die Alarmanlage von einem Standby-Zustand in einen Alarmzustand über. In diesem Zustand wird ein Notruf abgesetzt, der es dem Rettungsdienst ermöglicht, sich wieder einzuwählen und mit dem eingeschlossenen Fahrgast in der Aufzugskabine zu sprechen. Auf diese Weise können die Fahrgäste, während sie in der Aufzugskabine eingeschlossen sind, Hilfe aus der Ferne in Anspruch nehmen und erhalten Zugang zu Diensten, die ihre Sicherheit in dieser Zeit erhöhen.
Nach Beendigung des Einschlusses (sobald der Fahrgast befreit ist) muss das Notruftelefon aus dem Alarmzustand in den Bereitschaftszustand versetzt werden, in dem es automatisch keine eingehenden Anrufe zulässt, um zu verhindern, dass jemand in der Aufzugskabine anruft und Gespräche abhört. Dies trägt dazu bei, dass das Recht der Fahrgäste auf Privatsphäre geschützt wird. Das Alarmsignal kann vor Ort von einem Techniker über einen Schlüsselschalter oder eine Taste im oder am Aufzug oder aus der Ferne vom Betreiber beendet werden, der die Nachricht *# über einen Tastendruck auf einer Tastatur senden kann.
Die neue Norm verbessert die Privatsphäre der Fahrgäste, da das gelb leuchtende Piktogramm anzeigt, ob der Alarm noch aktiv ist und somit Dritte hören können, was im Aufzug vor sich geht.
Die andere Funktionsweise, die zu beachten ist, ist, wenn ein dreitägiger Testanruf fehlschlägt, da die EN81-28:2018 besagt, dass in diesen Fällen die Piktogramme im Gegensatz zueinander blinken (1 Sekunde ein, 1 Sekunde aus), um den Aufzugsbenutzern zu signalisieren, dass ein Problem mit dem Telefon vorliegt (das Problem könnte mit der Telefonverbindung oder der Hardware des Telefons selbst zusammenhängen). Die Lichter blinken weiter, bis der nächste erfolgreiche Testanruf erfolgt.