Die Tatsache, dass Konnektivität in der Fahrzeugtechnik wie bei modernen Aufzügen ein wichtiges Schlagwort des beginnenden 21. Jahrhunderts ist, ist schwer von der Hand zu weisen. Sie wurde auf verschiedene Art und Weise umgesetzt und hat zu mehr Effizienz, Kosteneinsparungen und weniger Ausfällen und Fehlfunktionen geführt.
Die Automobilindustrie ist ein Beispiel schneller Verbesserungen zugunsten der Produktleistungen. Fahrzeuge können beispielsweise Apps integrieren, was zusätzliche GPS- und Funksysteme erübrigt. M2M-Systeme ermöglichen einen vorausgeplanten Wartungsablauf, der die Wirksamkeit von Fehlererkennung und Reparaturen verbessert sowie eine Verschwendung von Produktlebenszeit durch eine genauere Vorhersagbarkeit von Verschleißvorgängen vermeidet.
Die Vorteile in der Automobilbranche lassen sich auf in jeder anderen Produktions- oder Dienstleistungsbranche anwenden. Wie können diese auf die Aufzugstechnik übertragen werden und welche Vorteile ergeben sich daraus für moderne Aufzüge?
Konnektivität in der Aufzugbranche unter Verwendung der neuesten Aufzugstechnik hat viele Vorteile für Betreiber, Eigentümer und Passagiere und führt zu einem besseren Verständnis für die Nutzung und Wartung von modernen Aufzügen. Zunächst muss die für die Konnektivität verwendete Terminologie verstanden werden.
IoT steht für Internet of Things (Internet der Dinge) und ist das Netzwerk aus physikalischen Geräten einschließlich Elektronik, Sensoren und Software, wodurch sich die Dinge miteinander verbinden und gegenseitig Daten miteinander austauschen können. Dies beinhaltet nicht die Verarbeitung der übertragenen Daten. Innovationen der Aufzugstechnik lassen moderne Aufzüge zu den jüngsten Mitgliedern des IoT werden.
Machine-to-Machine (M2M) bezeichnet die direkte Kommunikation zwischen Geräten über jegliche Kommunikationskanäle, einschließlich kabelgebundener und kabelloser Systeme. Nach der Installation erfordern M2M-Systeme ausgenommen Wartungsarbeiten kein weiteres menschliches Zutun.Um Konnektivität in ein beliebiges System zu integrieren, müssen Sensoren oder Messgeräte hinzugefügt werden. Diese Produkte zeichnen spezifische Daten auf und leiten Sie weiter zur Verarbeitung. Die Daten werden verwendet, um Faktoren wie die Distanz, die eine Kabine zurücklegt, oder die Zustände von Komponenten der Kabine. Diese können auf den Inhalt der Kabine angewendet werden, die Anzahl der Passagiere feststellen und den Traffic abbilden, der in einem Gebäude herrscht.
Wartung
Der Einsatz von Sensoren in Aufzugssystemen verringert die Ausfallzeiten der Aufzüge. Das Wissen darüber, welche Strecke ein Fahrstuhlkorb zurückgelegt hat, welche Temperaturverläufe und Vibrationen aufgetreten sind, wird genutzt, um die Effizienz des Wartungspersonals zu erhöhen. Durch Aufzeichnung von Ausfällen und vorausschauende Analyse werden Ingenieure informiert, bevor ein Ausfall auftritt, so dass sie vorkehrende Maßnahmen treffen können.
Die Zeitplanung wird ebenfalls verbessert, indem die Lebensdauer der in Gebrauch befindlichen Fahrstühle aufgezeichnet wird. Die Wartung folgt aktuell einem Zeitplan, der auf der tatsächlichen Betriebsdauer basiert. Es kann z. B. angenommen werden, dass ein Aufzug in einer Lobby häufiger in Betrieb ist als ein Service-Aufzug. Wir nehmen an, dass die Komponenten eines Lobby-Aufzugs schneller altern als die gleichen Komponenten eines Service-Aufzugs. Wenn Sie jedoch die tatsächliche Aufzugleistung, die zurückgelegte Strecke oder die in der Kabine transportierten Gewichte aufzeichnen können, entsteht ein genaues Abbild der Leistungsanforderung an den Aufzug, und die Wartungsstufe kann dem entsprechend gewählt werden. Durch Konnektivität ist es nicht mehr erforderlich, Annahmen über den Gebrauch des Aufzugs zu machen.
Traffic-Verlauf und Werbung
Durch Messung des Gewichts der Kabine oder Aufzeichnung der Anzahl der Passagiere, die den Fahrstuhl betreten und verlassen, können Sie Daten über die Menschenströme in Ihrem Gebäude sammeln. Diese Daten sind wertvoll, besonders für Gebäudeeigentümer, die Ihren Besitz zu ihrem Vorteil ausbauen möchten.
Die gesammelten Daten können auch den Wert des Aufzugs feststellen, besonders in Bezug auf Werbung. Zu wissen, wie viele Menschen eine Kabine betreten und verlässliche Daten darüber vorweisen zu können bestimmt den Wert der Werbeflächen in der Kabine; so dass die Eigentümer unterschiedliche Sätze für die Nutzung ihres Eigentums berechnen können.
Konnektivität schafft Vorteile
Konnektivität hat substanzielle Kostenvorteile, da mehr Aufzüge besser gewartet und effizienter betrieben werden können, und falls Werbeflächen genutzt werden sollen, kann ein „verbundener“ Aufzug zu einer Einnahmequelle werden.
Während die Zukunft der Aufzugstechnologien stetig voranschreitet, ergeben sich zusätzliche Geschäftsmöglichkeiten, und die Konnektivität entwickelt sich immer weiter, z. B. in Richtung Interaktivität mit Aufzügen über Apps auf Mobilgeräten der Nutzer.